Leserbrief von Jeanette McGrath ,,Frischluft aus der Beverau" Aachener Zeitung vom 24. April 2019

Die Beverau bleibt grün! Diese politische Entscheidung dient einer nachhaltigen Lebensqualität in Aachen und ist ein beeindruckendes Zeichen gelebter Demokratie. So haben sich viele Bürgerinnen und Bürger seit dem Vorstoß der Bauindustrie im Sommer 2014 für den vollständigen Erhalt des Landschaftschutzgebiets Beverau engagiert. Und der Bürgerinitiative Beverau beziehungsweise dem Umwelt-und Landschaftsschutz Aachen-Beverau ist es im Laufe der Zeit gelungen, die maßgeblichen politischen Akteure davon zu überzeugen, dass hier bedeutsame Umweltgründe im Raume stehen.

So wurden im Planungsausschuss die Auswirkungen des wichtigen Kaltluftentstehungsgebiets Beverau auf die Belüftung des Frankenberger Viertels angesprochen. Sogar die Erfordernis einer ausreichenden Kaltluftmenge zum Überwinden des Bahndammes wurde erkannt. Unseren Kommunalpolitikern ist Respekt zu zollen, dass sie sich trotz vieler anderer auch problematischer Flächen mit der Beverau so intensiv auseinandergesetzt, die Bedenken aus der Bevölkerung ernst genommen und am Ende im Rahmen einer sinnvollen Folgenabwägung so umsichtig gehandelt haben. Immerhin haben sie sich dem klaren Votum der Stadtverwaltung widersetzt, die grünes Licht für eine Bebauung gegeben hatte.

Leserbrief von Marcelo Frank - ,,Beverau for Future" Aachener Zeitung vom 24. April 2019

,,Beverau for Future": So könnte man die im Planungsausschuss der Stadt Aachen getroffene Entscheidung, die Dreieckfläche am Eselsweg nicht zu bebauen, übertiteln. Damit stellt dieser Beschluss im Gesamtkontext der derzeitigen globalen Diskussionen auch im Rahmen von ,,Fridays for Future" zwar nur einen kleinen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt dar. Gleichwohl zeigt er aber, dass es sich trotz allenthalben um sich greifender Politikverdrossenheit lohnt, für seine Ansichten einzustehen und zu versuchen, durch Sachargumente gepaart mit wissenschaftlichen Fakten andere Bürger und die lokalen Entscheidungsträger wie Kommunalpolitiker zu überzeugen. Wenn wir eine hohe Lebensqualität in der Stadt Aachen möchten, ist der Erhalt von Frischluftsehneisen und Kaltluftentstehungsgebieten essentiell.

Danke an alle, die sich für diese Ziele einsetzen!

Wichtige Termine im März & April 2019

  • Zum Flächennutzungsplan tagt am 20.03.2019, 16:00 Uhr, die Bezirksvertretung Aachen Mitte (Sitzungssaal des Rates, Rathaus)

  • am 02.04.2019, 17:00 Uhr, der Umweltausschuss (Sitzungssaal im Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 3)

  • am 04.04.2019, 15:00 Uhr, der Planungsausschuss (Altes Kurhaus, Ballsaal, 1. Etage)

Eine Zusammenfassung unserer derzeitigen Bemühungen sind in unserem aktuellen Flyer zusammengefaßt!

Wir hoffen, dass das Prüfgebiet Beverau gar nicht erst in die Offenlage kommt!

Aktionstag Beverau am 02.02.2019

Die Stadt Aachen lädt zu einem "Aktionstag Beverau" am 2. Februar 2019 ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder sowie Akteure im Quartier Beverau zu einem Aktionstag ein, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich über die weiteren Entwicklungen ihres Quartiers zu informieren und auszutauschen. Der Aktionstag bildet den Auftakt zur Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK). Dieses hat zur Zielsetzung, bestehende und zukünftige Herausforderungen im Quartier zu identifizieren und frühzeitig Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um diesen zu begegnen.

 Man kann sich bis zum 22. Januar 2019 beim Fachbereich Wohnen, Soziales, Integration, unter Sozialplanung@mail.aachen oder telefonisch unter 0241 432-56302 anmelden. Weitere Infos gibt es hier:

 http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/sozialentwicklung/aktuelles/AktionstagBeverau.html

Aktueller Stand zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans

Am 1. Januar 2019 ist die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Aachen in Kraft getreten. Der Plan kann über diesen Link eingesehen werden:

 https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung05/53/luftreinhalteplaene/index.html

 Auf Seite 103 heißt es zum Kaltluftentstehungsgebiet Beverau:

 4. Bepflanzung und Grün/ Stadtplanung und -entwicklung

... Zudem wurde gefordert, dass das Kaltluftentstehungsgebiet Beverau im Rahmen des Luftreinhalteplans verbindlich gesichert, um eine Bebauung bzw. eine entsprechende planungsrechtliche Entwicklung zu verhindern. Die v.g. Anregungen und Hinweise wirken sich sicherlich positiv auf das Stadtklima aus, sind jedoch nicht maßgeblich für eine kurzfristige Grenzwerteinhaltung; der Auftrag dieser Luftreinhalteplan-fortschreibung ist. Für ein Bauleitplanverfahren bezüglich des Kaltluftentstehungsgebietes Beverau gilt, wie für andere Bauleitplanverfahren auch, dass die Umweltbelange und auch die Luftreinhalteplanung grundsätzlich zu berücksichtigen und in die Abwägung einzustellen sind."

 Damit schließt es die Bezirksregierung offenbar nicht mehr aus, eine bauplanungsrechtliche Absicherung der Bever-Aue als Kaltluftentstehungsfläche in einem Luftreinhalteplan zu erlassen, auch wenn dies nicht in der 2. Fortscheibung zu verwirklichen gewesen sein soll. Damit wären wir mit einem Teil unserer Argumentation schon durchgedrungen. Zudem wird festgestellt, dass unsere Anregungen "sicherlich" positive Auswirkungen auf das Stadtklima haben. Das werden die Akteure in Aachen nicht unberücksichtigt lassen können!

Leserbrief von Jeanette McGrath "Frischluft aus der Beverau", Aachener Nachrichten vom 15. Juni 2018

Nun hat auch das Verwaltungsgericht festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Luftqualität in Aachen zeitnah zu verbessern. Gleichwohl arbeiten Planungs- und Umweltamt in aller Ruhe an einer geschickt angepassten Vorlage zur Verwirklichung von Bauland ausgerechnet in dem besonders bedeutsamen Kaltluftentstehungsgebiet Beverau zwischen Eselsweg und Löwensteinkaserne. Die deutlich gegen eine dortige Bebauung sprechenden lufthygienischen Argumente werden dabei völlig ausgeblendet: Die in der Beverau produzierte frische Kaltluft strömt Richtung Frankenberger Viertel und kann dort schadstoffbelastete Luft durchmischen. Bei austauscharmen Wetterlagen (40 % der Tage im Jahr) ermöglichen oft nur diese Kaltluftströme, Frischluft in die Innenstadt zu transportieren.

Abgesehen davon, dass von der Bebauung in erster Linie ein privater Investor profitieren dürfte, ist die Vorgehensweise der Stadtverwaltung äußerst zynisch. Zum einen wird sehenden Auges akzeptiert, dass sich die Lufthygiene im Frankenberger Viertel verschlechtert und damit verbunden gravierende Gesundheitsrisiken steigen. Zum anderen macht die Verkleinerung der Kaltluftströme das ohnehin schon sehr naheliegende Dieselfahrverbot noch wahrscheinlicher. Wenn der Oberbürgermeister dieses im Interesse so vieler besorgter Dieselfahrer ernsthaft verhindern möchte, muss er auch dafür sorgen, dass die Frischluftzufuhr aus der Beverau nicht beeinträchtigt wird.

Leserbrief von Rainer Dietrich "Ärger um Aachener Luft", Aachener Nachrichten vom 09. März 2018

Rainer Dietrich aus Aachen äußert sich Thema Dieselfahrverbote in Aachen wie folgt:
Ein Dieselfahrverbot werde es in Aachen nicht geben, sagt unser Oberbürgermeister. Diese Entscheidung trifft aber die Bezirksregierung Köln. Gibt das Verwaltungsgericht Aachen der Klage der Deutschen Umwelthilfe auf Erteilung eines Dieselfahrverbots Recht, weil wir in Aachen gesundheitsschädliche Überschreitungen der Stickoxidgrenzwerte zu verzeichnen haben, werden sich alle daran halten müssen. Es genügt jedoch nicht, sich auf die Entwicklung von Verkehrskonzepten zu beschränken, sondern es muss die Gefahr beseitigt werden, dass die Lufthygiene sogar noch mehr Schaden nimmt. Und diese konkrete Gefahr besteht! Das Planungsamt forciert eine Umwandlung des Landschaftsschutzgebietes zwischen Eselsweg undLöwenstein-Kaserne in Bauland. Dass es sich bei der Beverau um eine Kaltluftentstehungsflächehandelt, die wegen ihrer Stadtnähe bedeutsam ist, dürfte bekannt sein. Bei allen austauscharmen Wetterlagen strömt unbelastete Kaltluft dieser Wiesenfläche in den Kessel und kann dort schadstoffbelastete Luft verdrängen oder verdünnen. Will unser Oberbürgermeister also wirklich die Verhinderung eines hiesigen Dieselfahrverbots, sollte er das Plangebiet Beverau zur Chefsache erklären und dieses sodann aus dem FNP-Entwurf entfernen. Das würde zugleich Ruhe in jenes Verfahren bringen und ihm Glaubwürdigkeit verschaffen.

Neue Aufkleber-Kampagne !

Wir haben neue Autoaufkleber besorgt. Sie enthalten unsere Internetseite in grüner Schrift. Bereits bei der gleichen Kampagne 2014 waren diese im Aachener Straßenverkehr nicht zu übersehen. Dieses Jahr ist es noch viel wichtiger, da mit der Entscheidung zu rechnen ist. Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Meinung so der Öffentlichkeit mit! Nur so haben wir eine Chance! Aufkleber bringen wir gerne vorbei. Bitte einfach kurz an die Vereins-E-Mail-Adresse schreiben.

Leserbrief von Mia Heiartz "Direkte Demokratie einfordern", Aachener Zeitung vom 22. Februar 2018

Frau Heiartz schreibt:

"... Da sich in den letzten Jahren die zweifelhaften Entscheidungen der Stadt häufen, sollten wir uns endlich fragen, wer denn "die Stadt" überhaupt ist. "Aachen", das sind doch wir - die Einwohner von Aachen. ... Die Zerstörung der Frischluftschneise Beverau will die Stadt noch durchsetzen - trotz aller Proteste. Die direkte Demokratie durch Bürgerentscheide innerhalb der repräsentativen Demokratie ist ein effektives Mittel, den nicht auszurottenden Klüngel zwischen der Politik und Wirschaft im Rahmen zu halten. Wir sollten sie einfordern."

Leserbrief von Paul Ständebach in der Aachener Zeitung vom 13.12.2017

Die drohende Bebauung von stadtnahen Freiflächen, von dene "Bestmögliche Luftqualität erhalten" in der AZ vom n frische Kaltluft in den lufthygienisch so belasteten Aachener Talkessel gelangen kann, verfolge ich mit großer Sorge. Wegen Atemwegserkrankungen habe ich meinen Wohnsitz bewusst ins Kurgebiet Burtscheid verlegt. In der der aktuellen Diskussion über die Luftreinhaltung  wird klargestellt, warum gute Luftqualität so wichtig für die Gesundheit ist.  Insbesondere die Stickstoffoxide (NOx ) stellen  Risikofaktoren speziell für Kinder und ältere Menschen dar. Die kleinen Partikel dringen in die feinsten Verästelungen der Atemwege bis in die Lungenbläschen ein. Von dort können sie in die Blutbahn eintreten und sogar andere Organe schädigen. Schon eine gelegentliche hohe PM10-Konzentration (inhalierbarer Staub) kann entzündliche Reaktionen verursachen. Es drohen häufigere Bronchitis-, Asthma-, COPD- sowie Herzkreislauf-Erkrankungen und damit auch eine höhere Sterblichkeit.

Ich habe Angst um meine Gesundheit und die Gesundheit meiner Familie, die sich auch viel im Frankenberger Viertel aufhält, in deren Nähe seit Jahren Grenzwertüberschreitungen gemessen wurden. Ich bitte unsere Aachener Politiker nachdrücklich, sich für die Erhaltung einer bestmöglichen Luftqualität im Stadtzentrum einzusetzen, und zwar nicht nur durch Verkehrskonzepte. Mir ist es in diesem Zusammenhang unbegreiflich, wieso das Planungsamt eine Umwandlung der stadtnahen Kaltluftentstehungsfläche am Eselsweg (Beverau) in Bauland forciert. Soll denn wirklich unsere Gesundheit hinter privaten Gewinnaussichten und einer angeblichen Not an bezahlbarem (?) Wohnraum zurücktreten

Anschreiben an die Mitglieder der städtischen Ausschüsse -Planung- sowie -Klima und Umweld- vom 05.12.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie sicherlich bereits der Presse entnommen habe, hat sich im September d.J. in der Burg Frankenberg aus der „Bürgerinitiative Beverau“ ein neuer Verein formiert, der „Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V.“.
Einen wesentlichen Vereinszweck bildet die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in Aachen, insbesondere im Frankenberger Viertel und im Stadtteil Beverau.

In Anbetracht der immer heftiger werdenden Diskussion zum Thema Luftreinhaltung auf Bundesebene, aber auch hier in Aachen in den Ausschüssen des Rates der Stadt möchten wir, der Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V., auf einige Tatsachen hinweisen, die aus unserer Sicht für die Zukunft der Luftqualität in der Stadt Aachen von entscheidender Bedeutung sein werden und bisher nicht in dem erforderlichen Maße Berücksichtigung gefunden haben.

Die wesentlichen Fakten möchten wir Ihnen gerne anhand einer simplifizierten Graphik erläutern, die auf den NO2 Messungen im Aachener Stadtgebiet im Zeitraum von 2009-2016 basiert.

Grafik Stickstoffdioxid.jpg

Neben den als Balken dargestellten Stickstoffdioxid-Belastungen an drei verschiedenen Messpunkten sind in dieser Graphik zusätzlich drei Szenarien für die zukünftige Entwicklung der NO2-Spitzenbelastungen dargestellt:

  • Durch lineare Extrapolation der Messwerte von Wilhelmstraße und Adalbertsteinweg Szenario 1 kann man erwarten, dass die von der EU gesetzten Grenzwerte (40 µg/m3 NO2) erst in der Mitte der 20er Jahre erreicht werden.
  • Eine beschleunigte Verbesserung (wie wir sie alle wünschen) ist durch die jetzt diskutierten Maßnahmen (Luftreinhalte-Plan für die Stadt Aachen) bereits zu einem früheren Zeitpunkt zu erwarten. Allerdings ist dieses Ziel nur mit einem enorm hohen finanziellen Aufwand zu erreichen. Was immer häufig verschwiegen wird, ist die Tatsache, dass dies Szenario 2 nur dann erreicht werden kann, wenn an der jetzigen Kaltluftversorgung der Innenstadt nicht gerüttelt wird und die Grünfinger und die sie speisenden Kaltluftentstehungsflächen in vollem Umfang erhalten bleiben.
  • Sollte hingegen die Kaltluftentstehung durch neue Bebauungen gedrosselt werden, wird selbst bei strikter Einhaltung der vorgeschlagenen Maßnahmen des Luftreinhalteplans der innerstädtische Austausch der schadstoffbelasteten Warmluft durch saubere Kaltluft signifikant unterbunden (Szenario 3). D.h. die Grenzwerte der EU können nicht eingehalten werden!

Die aus den Kaltluftzonen in die Innenstadt einströmende Frischluft trägt ganz entscheidend zur Verdrängung der NOx- und Feinstaubbelasteten Stadtluft bei. Das Potenzial dieses Prozesses darf nicht unterschätzt werden. So liefert die in der Diskussion stehende Dreiecksfläche am Eselsweg allein einen Volumenstrom von mehr als 2 Millionen Kubikmetern Kaltluft (DT = 3°C) pro Stunde. Dieser Prozess ist dafür verantwortlich, dass Aachen aufgrund seiner Kessellage nicht unter noch höheren Schadstoffkonzentrationen hat leiden müssen.

Der Verein „Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V.“ hat am 20. Oktober 2017 zu einer Informationsveranstaltung in die Frankenburg eingeladen. Dabei wurde auch ausführlich über die Rolle der Kaltluftentstehungsgebiete für die Luftreinhaltung in Aachen berichtet. Eine PDF-Datei mit den wesentlichen Aussagen dieser Veranstaltung finden Sie in der Anlage zu diesem Schreiben.

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich gemeinsam mit uns, dem Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V., für saubere und gesunde Luft in der Aachener Innenstadt einsetzen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Georg Franz, Lutz Dechamps, Dr. Jochen Linke
Vorstand des Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V.

Leserbrief von Ria Crombach "Jetzt fehlt Caroline Reinartz", Aachener Nachrichten vom 29.11.2017, S. 20.

Frau Crombach schreibt:

" ... muss auch hier offengelegt werden, wer die Profiteure dieser hoffentlich nie wahrwerdenden Bebauung wären. Den neugegründeten Verein sollten alle unterstützen, die noch ein Herz für Aachen und die Zukunft der "Öcher Kinder" haben, mit aller Kraft ...

Burtscheid Aktuell vom 20.11.2017 "Sorgen bei der Bürgerinitiative Beverau"

Auszug aus dem Artikel vom 20.11.2017

"... Nach dem - immer nocn maßgeblichen - Gesamtstädtischen Klimagutachten aus dem Jahre 2000 handelt es sich bei der Prüffläche Beverau um ein Kaltluftentstehungsgebiet mit besonderer Bedeutung; das geografische Institut der RWTH rät insoweit von einer Bebauung kategorisch ab. ...

Aachener Zeitung vom 22.11.2017 "Frischluftfrage heizt Gemüter richtig auf"

Auszug aus dem Artikel von Peter Schopp:

"... Über den Wiesen in diesem Bereich bildet sich nach Sonnenuntergang ein Kaltluftpolster, welches durch die topographische Lage der Beverau in das Frankenberger Viertel abströmt, weil kalte Luft spezifisch schwerer ist als warme und entsprechend hinabströmt. Das wiederum sorgt für einen Luftaustausch der schadstoffbelasteten Innenstadtluft gegen frische kühlere Luft. ...

Das Augenmerk auf den Erhalt dieses Gebietes in seiner jetzigen Form ist auch deshalb so groß, weil es stadtnah nicht viele solcher Flächen gibt. Im Aachener Süden ist die Beverau das größte. ...

Die Schadstoffwerte liegen an neuralgischen Punkten dauerhaft über den erlaubten Grenzwerten, weswegen ja auch die Umweltzone bis an die Adenauerallee eingerichtet werden musste. ...

Der vollständige Artikel ist HIER zu finden.

Leserbrief vom 18.10.2017 in den Aachener Nachrichten von C. Lefebvre

Für die Lufthygiene im Aachener Stadtkessel ist es sehr wichtig, dass frische, also nicht mit Schadstoffen belastete Kaltluft in die Innenstadt gelangen kann. Die schwerere kalte Luft strömt insbesondere über die Bachtäler, aber auch z.B. über Straßen wie die Erzbergerallee nach unten. Auf diese Weise kann sie einen Austausch oder zumindest eine
Durchmischung von schadstoffbelasteter Luft bewirken. Bei Hochdruckwetterlagen sind es oftmals nur diese Kaltluftströme, die Frischluft in die Innenstadt transportieren können. Angesichts der immer wieder festgestellten gesundheitsschädlichen Grenzüberschreitungen der EU-relevanten Schadstoffparameter etwa an der Wilhelmstraße und am Adalbertsteinweg und eines deshalb drohenden Dieselfahrverbots sollte jedem klar sein, dass wir die Kaltluftzufuhr gerade dort und im angrenzenden Frankenberger Viertel keinesfalls beeinträchtigen dürfen!
Unsere Aachener Umweltpolitiker haben dieses wichtige Thema nun endlich aufgegriffen. Das ist gut. Allerdings wird kein Kampf um "Kaltluftkorridore" geführt; denn dort will niemand bauen. Stattdessen wird erbittert um die Bebaubarkeit von "Kaltluftentstehungsgebieten" gestritten. Es geht um die Freiflächen, wo die Kaltluft entsteht. Nur
auf unbebauten Flächen ist Kaltluftentstehung möglich. Nur dort kann die tagsüber solar aufgewärmte Erdoberfläche einen großen Teil dieser Wärme nachts wieder an die Atmosphäre und in den Weltraum ausstrahlen und sich
dadurch abkühlen. Besonders die große Prüffläche Beverau zwischen Eselsweg und Löwensteinkaserene ist eine solche stadtnahe und deshalb so bedeutende Kaltluftentstehungsfläche, von der aus die so entstandene
Kaltluft durch Frischluftschneisen über den Stadtteil Beverau, bzw. das sog. Belgier Viertel,  ins Frankenberger Viertel, ins Burtscheider Kurviertel bis ins Aachener Zentrum strömt.
Gleichwohl bezwecken Teile unserer Stadtverwaltung auf Betreiben eines privaten Investors  dieses stadtklimatisch so wichtige Landschaftsschutzgebiet in Bauland umzuwandeln. Es bleibt zu hoffen, dass es der "Bürgerinitiative Beverau" und einer Mehrheit im Stadtrat gelingen wird, dies zu verhindern.