Leserbrief Aachener Zeitung vom 20.07.2017, S.22

Unter der Überschrift: "Grünflächen nicht für Bauten zerstören" merkt Herr Hans Falk unter anderem folgendes an:

" ... Im Luftreinhalteplan werden Versuche unternommen, Schadstoffe zu reduzieren. Grünflächen jedoch werden für jedwede Art Bautätigkeit ... zerstört. Im Maßnahmenkatalog tauchen sie nur im Appendix „Sonstiges“ mit einem alles- und nichtssagenden „verbessern“ auf, und im „Aachener Appell zur Luftreinhaltung“ ist von Grünflächen gar keine Rede mehr. ... es nutzt nichts, Grünverbesserung zu fordern, wenn die dazu notwendigen Flächen unter Beton, Schotter und Asphalt verschwinden."

Der vollständige Leserbrief kann in der Ausgabe der Aachener Zeitung vom 20.07.2017 nachgelesen werden.

Stand der Entwicklung Frühjahr 2017

Unser Widerstand gegen den neuen Flächennutzungsplan:
bisherige Schritte und Stand der Dinge im Frühjahr 2017

Viele fragen sich „Wie ist eigentlich der Stand in Sachen Beverau?“

In diesem Sommer ist es nun schon drei Jahre her, dass die Stadt den Entwurf für den neuen Flächennutzungsplan vorgestellt hatte, was zu einer enormen Anzahl von Einwänden gegen dieses Vorhaben und letztendlich auch zur Gründung unserer „Bürgerinitiative zum Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Eselsweg Beverau geführt hat.

Oft sind wir angesprochen worden, ob sich denn nun schon Erfolge abzeichnen und ob die Pläne zur Bebauung der Dreiecksfläche zwischen dem Eselsweg und der Kaserne vielleicht schon zu den Akten gelegt worden sind. Wir – der „harte Kern“ der BI – waren in den vergangenen Jahren nicht untätig und haben zahlreiche Gespräche mit den Vertretern der Stadt, den Politikern, Fachleuten sowie dem Investor geführt. Wir haben etliche Veranstaltungen initiiert oder mitbestritten, um so auf Konsequenzen (drohende Klimaveränderungen, Verlust des Landschaftsschutzgebietes mit hohem Naherholungswert, Bedrohung seltener und geschützter Tiere, Versiegelung bzw. vollständiger Verlust besonders schützenswerter Böden und eines großen Einzugsbereichs des Beverbachs, weitere Verschlechterung der Verkehrssituation etc.) aufmerksam zu machen.

Entschieden ist noch lange nichts, aber nach all den o.g. Gesprächen können wir immerhin über einige Neuigkeiten berichten.

Positiv ist zunächst, dass die ursprünglichen Plangebiete Lintertstraße und Grauenhofer Weg dem Vernehmen nach weggefallen sind. Leider wird das Plangebiet Beverau, die sog. Dreiecksfläche, vom Planungsamt mit Hochdruck weiterverfolgt.

Wir konnten die voraussichtlich erst Anfang 2018 mit einem neuen FNP-Entwurf zu veröffentlichende neue Umweltprüfung für die Bever-Aue bereits einsehen. Mit regelrechtem Entsetzen mussten wir bei dem Vergleich mit der Umweltprüfung aus dem Jahre 2014 feststellen, dass die Bewertung aller zu prüfenden Schutzgüter um ein oder sogar um zwei Stufen herabgesetzt wurde! Ein bemerkenswerter Vorgang …

Auch wenn die Auswirkungen einer Bebauung der Bever-Aue auf das Klima ebenfalls von „sehr erheblich“ auf „erheblich“ herabgesetzt wurden, stehen die diesbezüglichen Ausführungen des Umweltamtes mit unserer Argumentation in vollem Einklang:

Nach allem bleibt es nämlich dabei, dass dem Gesamtstädtischen Klimagutachten aus dem Jahre 2000 nach wie vor maßgebliche Bedeutung zukommt. Danach handelt es sich bei dem Plangebiet Beverau um ein Kaltlufteinzugsgebiet mit besonderer Bedeutung. Dieses Gebiet liegt in dem Bereich, für den die RWTH von einer Bebauung kategorisch abgeraten hat („Bebauungsgrenzen streng einhalten“).

Die in der Dreiecksfläche produzierte Kaltluft fließt nicht nur zu einem Teil über das Beverbachtal in das Frankenberger Viertel. Sie ist darüber hinaus vielmehr alleiniger Kaltluft- und Frischluftlieferant der entlang der Erzbergerallee verlaufenden Luftbahn und der nördlich der Adenauerallee gelegenen Siedlungsbereiche mit mehreren Schulen und Kindergärten. Die frische Beverau-Luft ist damit auch für das gesamte Kurgebiet in Burtscheid von Bedeutung

Die unstreitig drohenden (sehr) erheblichen Folgen einer Durchführung der Planung könnten nach Auffassung der Stadtverwaltung durch eine aufgelockerte Bebauung kompensiert werden. Wir fragen uns allerdings, ob mit derartigen Einfamilienhäusern der angeblich in Aachen bestehenden Wohnraumnot wirksam begegnet werden kann. Gibt es - außer den privaten Interessen des Investors - wirklich hinreichende Gründe, um ein seit 50 Jahren unter Landschaftsschutz stehendes, wunderschönes Wiesengelände in unmittelbarer Stadtnähe für immer zu zerstören?

Ihr wollt helfen, das Landschaftsschutzgebiet Beverau zu erhalten? Dann erzählt die klimatische Bedeutung der Bever-Aue weiter, insbesondere Freunden, Nachbarn und Kollegen aus den betroffenen Gebieten. Wenn ihr Kontakt zu Kommunalpolitikern habt, erklärt Ihnen, worum es geht. Engagierte Mithelfer sind natürlich auch in unserem kleinen Organisationsteam herzlich willkommen! Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

BI Beverau

"Grevenstein abgeholzt..." - Artikel Aachener Zeitung vom 19.11.2015

„Grevenstein abgeholzt- Bäume weichen Wohnkomplex“ titelt Autor Robert Esser in der Aachener Zeitung. Hintergrund sind Eingriffe in den alten Baumbestand auf dem Gelände des ehemaligen Restaurant „Grevenstein“ an der Ecke Marie-Theresia-Allee / Im Brockenfeld im Aachener Süden. Auf dem Grundstück sollen exklusive Eigentumswohnung entstehen. Der Eingriff in den Baumbestand ist an sich schon kritikwürdig. Liest man den Artikel aufmerksam weiter, fällt eine weiter bemerkenswerte Tatsache auf: Das Grundstück war zuvor in städtischem Besitz! Die Stadt verkauft also ihre Grundstücke, damit dort anschließend exklusive Eigentumswohnungen gebaut werden können. Gleichzeitig wird aber über die Zerstörung des Landschaftsschutzgebietes Beverau im Vorentwurf des Flächennutzungsplans nachgedacht! Das Argument: die Region Aachen benötigt dringend günstigen Wohnraum für einkommensschwache Familien. Ein Widerspruch allererster Güte! Wir werden die Stadt bei nächster Gelegenheit mit diesem Widerspruch konfrontieren.

Der Artikel kann in der Ausgabe der Aachener Zeitung vom 19.11.2015 nachgelesen werden.

Aktualisiertes Baulandkataster - Artikel Aachener Zeitung vom 19.11.2015

Unter der Überschrift „Platz für Wohnbau ist da… in der Theorie“  geht der Autor Stefan Herrmann auf die Präsentation des aktualisierten Baulandkatasters für das Aachener Stadtgebiet ein. Dabei wird deutlich, dass derzeit nahezu 900 unbebaute Grundstücke brach liegen.  Herrmann schreibt:

„… unbebaute Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 55 Hektar haben die Experten derVerwaltung im Stadtgebiet ausgemacht, die für den Bau von Wohngebäuden relativ schnell genutzt werden könnten.“

Interessant in diesem Zusammenhang – die meisten Grundstücke liegen im Bezirk Aachen-Mitte – genau wie das von einer Bebauung bedrohte Landschaftsschutzgebiet Beverau! Im weiteren Verlauf des Artikels weißt der Autor zu Recht auf die Tatsache hin, dass natürlich bei Grundstücken, die sich in privater Hand befinden, der Besitzer nicht zu einer Bebauung gezwungen werden kann. Immerhin 19 Grundstücke sind allerding in städtischem Besitz – hier entscheidet die Stadt über die Bebauung. Voraussichtlich Anfang 2016 soll das Baulandkataster der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – wir werden ein waches Auge darauf haben.

Der gesamte Artikel kann in der Ausgabe der Aachener Zeitung vom 19.11.2015 nachgelesen werden.

Zeitungsartikel Aachener Zeitung vom 22.09.2015

Die Aachener Zeitung berichtet un ihrer Ausgabe vom 22.09.2015 unter dem Titel "Bündnis nimmt Schutzgebiete unter die Lupe" von einer Veranstaltungsreihe des Ökologiezentrums Aachen mit öffentlichen Führungen bei denen auch die Bürgerinitiative zum Schutz der Beverau beteiligt ist. Zitat aus der Programmankündigung:

"Das Landschaftsschuztgebiet Beverau am Eselsweg: Tauche Sie ein in eine herrliche Auenlandschaft und entdecken Sie die Besonderheiten der großen Wiesenflächen am Eselsweg. Sehen Sie die Beverau mit anderen Augen: Welche Beziehung hat sie zum Beverbach? Und warum ist die Freifläche für das Stadtklima von Bedeutung? Welche Tiere kommen hier vor? Auch über die Geschichte des Ortes werden Sie bestimmt noch neues erfahren."

Der gesamte Artikel kann in der Aachener Zeitung vom 22.09.2015 nachgelesen werden. Die Presseerklärung ist hier abgelegt.

Leserbrief Aachener Nachrichten vom 04.09.2015

Unter der Überschrift „Von jeglichem Eingriff wird abgeraten“ schreibt Frau Catharine Lefebvre unter Bezugnahme auf die letzte Sitzung des Planungsausschusses:

“… hat auch der Planungsausschuss das Klimafolgenanpassungskonzept (KFK) abgesegnet. Dem interessierten Beobachter ist dabei schon etwas mulmig zumute.“

Frau Lefebvre weist auf die von verschiedenen Seiten vorgetragenen Widersprüche des KFK insbesondere hinsichtlich der Bewertung der zur Änderung im Flächennutzungsplan vorgeschlagenen Dreiecksfläche der Beverau / Eselsweg hin. Die Autorin führt weiter aus:

„Bezüglich der Prüffläche Beverau bildet das KFK damit keine belastbare Grundlage für eine etwaige Bebauung.“

Die Rolle des Umweltamtes wird von Frau Lefebvre wie folgt bewertet:

„… Aus fachlicher Sicht werde daher von jeglichem Eingriff in dieses Gesamtgefüge (des Landschaftsschutzgebietes Beverau, der Autor) abgeraten. Es bleibt abzuwarten, wer trotzdem die Hand für eine Bebauung heben und damit eine Verschlechterung der Luftqualität … verantworten wird.“

Der gesamte Leserbrief kann in der Aachener Zeitung, Ausgabe vom 04.09.2015, nachgelesen werden.

Zeitungsartikel Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten vom 01.09.2015

Am 01.09.2015 berichten die Aachener Zeitungspresse in den Aachener Nachrichten und der Aachener Zeitung unter dem Titel "Kampf für die Auenlandschaft" über unsere Informationsveranstaltung anlässlich des 50. Jahrestages des Landschaftsschutzgebietes Beverau. Zitate aus dem Inhalt des Artikels:

"... Schon vor 50 Jahren hatte die Stadt Aachen entschieden, dass diese Auenlandschaft am Beverbach vor Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes oder der Natur geschützt werden muss. Insbesondere war schon damals die "Anlage von Bauwerken aller Art" verboten."

Und im weiteren Verlauf des Artikels:

"...Erhaltenswert ist die "Bever-Aue" unter anderem, da sie ein Kaltluftentstehungsgebiet und zudem eine Kaltluftabflusszone ist. Die dort entstehende Kaltluft fließt aufgrund der gegebenen Hangneigung ins Beverbachtal und von dort ins Frankenberger Viertel." 

Der gesamte Artikel kann in der Ausgabe der Aachener Zeitung oder der Aachener Nachrichten vom 01.09.2015 nachgelesen werde.

Glückwunsch-Anzeige "50 Jahre Landschaftsschutzgebiet" und Bericht Bad Aachen


”50 Jahre Landschaftsschutzgebiet am Eselsweg/Beverau”.
Informationsaktion.

Samstag 15.08.2015 um 10 - 13 Uhr

Ein Kaltluftentstehungs- und Landschaftsschutzgebiet, zudem voller Schönheit und Ruhe: Die Beverau liegt (nicht nur) den Anwohnern stark am Herzen, soll seinen Stellenwert behalten.

Darum informiert die Bürgerinitiative Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Eselsweg-Beverau nun in einer Aktion zu allem, was rund um den Bereich wichtig ist und hofft auf weitere Unterstützer. Bereits mehr als 3000 Unterschriften hat die Gruppe um Lutz Dechamps gesammelt, am Informationsstand sollen weitere dazukommen.

Alle Argumente gegen eine Bebauung und damit mindestens teilweise Zerstörung des Grüns teilen die Mitglieder der Bürgerinitiative gern auf Anfrage mit, das wohl stärkste ist aber die Tatsache, dass die Grünfläche ein Kaltluftentstehungsgebiet ist. Das vermindest Smoggefahr und gewährleistet ein harmonisches Klima bis in die Innenstadt hinein.

Presseerklärung zum 50. jährigen Jubiläum des Landschaftsschutzgebietes

Schild LSG - klein.jpg

50 Jahre Landschaftsschutzgebiet am Eselsweg

Wir freuen uns, dass es Aachen gelungen ist, die Auenlandschaft zwischen Adenauerallee (Beverau), Lintertstraße (Gut Schönthal), Nellessenpark und Dr. Leo Löwenstein-Kaserne fünf Jahrzehnte vor Bebauung zu schützen, und möchten dieses Jubiläum am Samstag, dem 15. August 2015, von 8:00 bis 13:00 Uhr am Neumarkt feiern!
Was es da zu feiern gibt? Erkunden Sie es selbst und machen Sie einen kleinen Ausflug zum Eselsweg. Hier erwartet Sie ein Landschaftserlebnis der besonderen Art. Sobald man die letzten Häuser hinter sich gelassen hat, erstreckt sich der Blick nach links und rechts auf riesige Wiesenflächen. An diesem Ort können die Stadtbewohner-/Innen – und unsere Kurgäste – gut durchatmen und eine Art Freiheitsgefühl empfinden. Die beidseitige Fernsicht auf weite Felder und die unmittelbare Stadtnähe macht den Eselsweg so attraktiv, was zahlreiche Spaziergänger und Jogger belegen. Zudem ist der Eselsweg immer wieder Ausflugsziel von Schulklassen und Kindergartengruppen, die hier die Natur kennen lernen können. Manchmal weiden dort Kühe oder Schafe, manchmal entdeckt man auch seltene Vögel. So kann man dort Störche, Graureiher, Wildgänse, Kraniche, diverse Raubvögel und vieles mehr beobachten. Aber die „Bever-Aue“ bietet noch viel mehr: Sie ist ein Kaltluftentstehungsgebiet und zudem eine Kaltluftabflusszone. Das bedeutet, dass die dort entstehende Kaltluft aufgrund der gegebenen Hangneigung von mehr als 1 bis 2 Grad (ca. 1 bis 3 m Gefälle auf 100 m) in relevanten Umfang ins Beverbachtal fließt und von dort ins Frankenberger Viertel transportiert wird (vgl. im Internet „Klimaatlas NRW“ unter „Kaltluftabflüsse“). Wie gut diese Belüftung funktioniert, merkt man am Neumarkt, wenn der Bauer mal wieder gedüngt hat… Wie wir auf das 50-jährige Jubiläum kommen? Nachforschungen im Stadtarchiv haben ergeben, dass das Wiesengelände am Eselsweg bereits 1965 als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt worden ist. Die Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen im Stadtkreis Aachen vom 21. Januar 1965 beruhte auf dem seinerzeit noch geltenden Reichsnaturschutzgesetz aus dem Jahre 1935. Schon vor 50 Jahren hat die Stadt Aachen entschieden, dass diese Auenlandschaft am Beverbach vor Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes oder der Natur geschützt werden muss. Insbesondere war schon damals die „Anlage von Bauwerken aller Art“ verboten (§ 2 Nr. 2 b der Verordnung). Wir wünschen uns, dass alles so bleibt und weder die Dreiecksfläche südwestlich des Eselsweg noch die Vierecksfläche nordöstlich des Gutes Schönthal bebaut werden darf. Aachen soll auch in weiteren 50 Jahren sein unbebautes Landschaftsschutzgebiet Beverau/Schönthal feiern können!

Wir feiern 50 Jahre Landschaftsschutzgebiet Beverau - Schönthal

Im Jahr 1965 wurden die Wiesen entlang des Eselswegs als schützenswertes Land eingestuft. Seitdem existiert das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Beverau / Schönthal. Dies nahmen wir zum Anlass und haben am Samstag, den 15. August, auf dem Neumarkt entsprechend gefeiert. Mit jeder Menge Informationsmaterial rund um das LSG, dessen Änderungspläne zu Bauland und die entsprechenden Auswirkungen kamen wir mit zahlreichen interessierten Bürgern des Frankenberger Viertels ins Gespräch. Hier ein paar Eindrücke: 

Bevölkerungsrückgang auch für Aachen prognostiziert


In einer im Juli 2015 publizierten Studie zur Bevölkerungsentwicklung deutscher Kommunen aus dem Datenportal „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (http://www.wegweiser-kommune.de/) wird die zahlenmäßige Entwicklung der Bevölkerung für Städte und Gemeinden ab 5.000 Einwohner sowie aller Landkreise berechnet. Für Aachen wird vorausgesagt, dass die Bevölkerung bis 2030 um 3,6 % zurückgeht (s.a. Aachener Nachrichten vom 10. Juli 2015, S. 9 "Verliert die Region auf der ganzen Linie?").

Nach dieser aktuellen Prognose wird die Einwohnerzahl Aachens in den nächsten Jahren kontinuierlich sinken und 2030 nur noch 231.310 Einwohner betragen.

Diese Prognose muss bei der Ausweisung von Neubaugebieten in der Region Aachen Berücksichtigung finden. Inbesondere wenn dafür wertvolle Landschaftsschutzgebiete geopfert werden sollen.

Leserbrief in der Aachener Zeitung vom 09.07.2015

Die Sitzung des Umweltausschuss vom Juni 2015 beschäftigt die Aachener nachhaltig. So schreibt unter der Überschrift „Versehen überzeugend korrigieren“ Frau Catherine Lefebvre:

„…Das Umweltamt betonte einführend die Wichtigkeit der Belüftung des zukünftig noch wärmebelasteteren Aachener Talkessels, der Verbesserung der Wasserrückhaltung, die nachhaltige Sicherung der Grünfinger, der Verringerung des Emissionsaufkommens und vieles mehr. Die Wortmeldungen der Ausschussmitglieder bezogen sich überwiegend auf die ca. 100 Hektar große Dreiecksfläche im Landschaftsschutzgebiet südwestlich des Eselsweges (Beverau)…“

Im weiteren Verlauf des Leserbriefs wird die Frage an den Umweltausschuss wiederholt, warum die Dreiecksfläche im neuesten Klimafolgenanpassungskonzept nicht mehr als relevante Kaltluftentstehungsfläche ausgewiesen sei.

„…Das Umweltamt stellte klar, dass es sich bei der Dreiecksfläche unstreitig um ein Kaltluftentstehungsgebiet handele. In Gegenwart zahlreicher Zuschauer räumte es zudem ein, dass es sich bei der Weißmarkierung der Dreiecksfläche (= geringere Wertigkeit, Anmerkung des Autors) in der Klimakarte um ein „Versehen" handele - ausgerechnet bei dem Plangebiet, das seit einem Jahr im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung steht und dessen Bebauung tausende Aachenerinnen mit Ihren Eingaben und Unterschriften verhindern möchten. …“

Der gesamt Leserbrief ist in der Aachener Zeitung vom 09.07.2015 nachzulesen.

Leserbriefe in den Aachener Nachrichten Ausgabe 02. Juli 2015

In einem weiteren Leserbrief, abgedruckt in den Aachener Nachrichten vom 02.07.2015, geht Herr Dietmar Willmeroth unter der Überschrift „350 Wohneinheiten im Schutzgebiet“ auf den Bodenverbrauch in Aachen ein und schreibt:

„so betont etwa die Bürgerinitiative zum Erhalt des bereits seit 50 Jahren bestehenden Landschaftsschutzgebietes am Eselsweg (Beverau) in den Zusammenhang zwischen Boden und Klima: auch die dort von Bebauung bedrohte Dreiecksfläche (fast 10 ha) stellt ein Kaltluftentstehungsgebiet dar.“

Nach der Beschreibung der Aufgabe des Landschaftsschutzgebietes Beverau im Rahmen einer kontinuierlichen Versorgung der Aachener Innenstadt mit Frischluft, merkt Herr Willmeroth kritisch an:

„allen Warnungen zum trotz forciert der Investoren weiter die Verwirklichung von ca. 350 Wohneinheiten in diesem Landschaftsschutzgebiet. Kürzlich durchgeführte Vermessungen lassen befürchten, dass eine verkehrliche Anbindung über den Kornelimünsterweg angedacht ist. Eine dortige Verkehrszunahme würde auch das Fuchserdeviertel erheblich tangieren…“

Der vollständige Leserbrief kann in der Ausgabe der Aachener Nachrichten vom 02.07.2015 nachgelesen werden.

Leserbriefe in der Aachener Zeitung Ausgabe 01. Juli 2015

In einem Leserbrief, veröffentlicht in der Aachener Zeitung vom 01.07.2015, geht Frau Renate Coracino unter der Überschrift "Manchmal lohnt es sich einfach, Politik live zu erleben" auf die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz im Juni 2015 ein, und merkt an:

"... Neben der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes aus dem Jahre 1980 wird jetzt endlich auch der Landschaftsplan aus dem Jahre 1988 aktualisiert. Selbstverständlich wurde dieses Vorhaben von allen Fraktionen begrüßt, obwohl Unverständnis darüber geäußert wurde, wieso dies nicht zeitgleich gemacht worden sei. Immerhin seien beide Pläne nicht unabhängig voneinander zu sehen. "

Im weiteren Verlauf des Leserbriefes äußert sich Frau Coracino wie folgt:

"... ein Ausschussmitglied der SPD merkte an, dass es bei der Offenlage des Flächennutzungsplanes etwa 5.000 Eingaben gegeben habe, „das wolle man dem Landschaftsplan nicht zumuten.“
Auf die Idee, Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung als „Zumutung“ zu bezeichnen, muss man erst einmal kommen. Als „Zumutung“ haben die anwesenden Mitglieder von Bürgerinitiativen (Mitglieder der Bürgerinitiative Schutz der Beverau, Anm. des Autors) ihre Arbeit und ihr Engagement bisher jedenfalls nicht gesehen. Im Gegenteil."
 

Der vollständige Leserbrief kann in der Ausgabe vom 01.07.2015 der Aachener Zeitung nachgelesen werden.

 

 

 

 

 

 

Bericht im Stadtteilmagazin BURTSCHEID AKTUELL

Die aktuelle Ausgabe 42 (Juni/Juli 2015) des Stadtteilmagazins für Burtscheid, Frankenberger-Viertel und Umgebung widmet sich  auf Seite acht mit der drohenden Änderung des Flächennutzungsplans im Aachener Süden unter besonderer Berücksichtigung des Landschaftsschutzgebietes in der Aachener Beverau.

"...Fünf Jahrzehnte haben es die Aachener geschafft, das stadtnahe Landschaftsschutzgebiet Beverau vor einer Bebauung zu schützen. "

Im weiteren Text heißt es: "... seit die Pläne der Stadt bekannt wurden, dass ein solch großes Wohngebiet am Eselweg in der Beverau enstehen soll, tut die Bürgerinitiative alles, um eine irreparable Verschärfung der ohnehin problematischen Frischluftversorgung des Aachener Talkessels zu verhindern."

Der gesamte Artikel ist in der Ausgabe 42 des Stadtteilmagazins Burtscheid nachzulesen.

Zeitungsartikel Aachener Zeitung vom 15.06.2015

Am 15.06.2015 schreibt Autorin Christiane Chmel unter dem Titel "18 Quadratmeter Boden gehen jede halbe Stunde verloren" in den Aachener Nachrichten über das UNESCO Jahr des Bodens und die Beteiligung Aachener Bürgerinitiativen:

"Im dem seit 50 Jahren bestehenden Landschaftsschutzgebiet Beverau am Eselsweg droht laut Bürgerinitiative beispielsweise die Zerstörung eines Kaltluftentstehungsgebietes mit Verbindung zur Innenstadt. „Es geht nicht immer nur um Eigeninteressen der Anwohner“, betonte deren Pressesprecher Lutz Dechamps. „Man muss die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Versigelung der Flächen im Landschaftsschutzgebiet Beverau würde zum Beispiel auch zu einer Erhöhung der Hochwassergefahr führen."
 

Der gesamte Artikel kann in den Aachener Nachrichten vom 15.06.2015 nachgelesen werden.

BI Beverau beteiligt sich an der Welt-UNESCO Aktion „Jahr des Bodens“

Am 08.06.2015 titeln die Aachener Nachrichten anlässlich der Welt-UNESCO Aktion „Jahr des Bodens“ - „Der Bodenverbrauch schreitet weiter voran – Umweltgruppen prangern Versiegelung an“ und berichten über den am 05.06.2015 stattgefundenen Protest mehrerer Umweltgruppen am Elisenbrunnen in Aachen.

„… Durch die Bebauung mit Wohn-, Gewerbe-und Verkehrsflächen und die damit einhergehende Versiegelung der Flächen ergeben sich gravierende Folgen für Klima-und Umweltschutz.“

Weiter wird berichtet:

„… die Problematik des Bodenverbrauchs ist gerade in Aachen besonders aktuell und brisant. So wird zurzeit an der Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans gearbeitet. Der im Sommer 2014 vorgelegte Vorentwurf enthält eine Vielzahl von neuen potentiellen Baugebieten.“

Die Teilnahme der BI „Schutz der Beverau“ wird ebenfalls erwähnt:

„Lutz Dechamps etwa kämpft in der Bürgerinitiative für den Erhalt des stadtnahen Landschaftsschutzgebietes Beverau. Er versuchte den Passanten zu erläutern, wie wichtig es ist, dass Weideland am Eselsweg als Landschaftsschutzgebiet zu erhalten...“ „… Als so genanntes Kaltluftentstehungsgebiet hat es eine wichtige Funktion im smoggefährdeten Aachener Talkessel.“

Der gesamte Artikel lässt sich in der Ausgabe der Aachener Nachrichten vom 08.06.2015 nachlesen.